Das Fachportal „Stadt-Raum-Geschichte.de“ ist Teil der Digitalstrategie des Forschungsschwerpunkts „Zeitgeschichte und Archiv“. Die einzigartigen Bestände der Wissenschaftlichen Sammlungen werden dort nach und nach digital zugänglich gemacht. Pläne, Fotos und Architekturentwürfe können thematisch und in einer Kartenansicht gesucht werden. Zudem gibt das Portal Einblicke in die Forschungsaktivitäten des Schwerpunkts.

Die Gesellschaft steht immer häufiger unter dem Eindruck disruptiver Ereignisse. Dazu gehören beispielsweise Extremwetterereignisse, Krieg und Pandemie, aber auch disruptive Geschäftsstrategien und politische Disruptionen. Wie gehen soziale Akteure damit um? Und liegt in Disruptionen auch eine Chance für nachhaltigen Wandel und Transformation? Diese Ausgabe berichtet von Projekten und Ergebnissen des IRS-Forschungsprogramms „Disruption – kritische Momente sozial-räumlichen Wandels“.


Aktuelles

28. November 2024 | Ausgewählte Publikation

Am Beispiel des Bauens zeigt sich sehr direkt, wie Menschen mit ihrer physischen Umwelt interagieren. Die Sozial- und Geisteswissenschaften haben aber Schwierigkeiten, diese Interaktion begrifflich und konzeptionell zu fassen. Eine Gruppe von IRS-Forschenden stellte jetzt einen Ansatz vor, der Baumaterialien ins Zentrum der bau- und architekturhistorischen Forschung rückt. mehr Info

20. November 2024 | Nachricht

Die Mitgliederversammlung, das zentrale Entscheidungsgremium des IRS, hat eine neue Leitung: Dr. Nikola Sander vom MWFK Brandenburg übernimmt den Vorsitz, unterstützt von Anne Keßler vom BMWSB als ihrer Stellvertreterin. mehr Info

14. November 2024 | Feature
Über die Herausforderung, Weltoffenheit in der Wissenschaft zu organisieren

Die Wissenschaft ist auf internationale Kontakte angewiesen. Gute Bedingungen für internationale Fachleute zu organisieren, ist heute unabdingbar für eine erfolgreiche Forschungsregion wie Berlin-Brandenburg. Doch die deutschen Institutionen tun sich schwer mit der Weltoffenheit. In ihrem Positionsbeitrag zeigt IRS-Nachwuchsgruppenleiterin Monika Motylińska, wo es hakt. mehr Info

08. November 2024 | Nachricht
Małgorzata Popiołek-Roßkamp gehört zu den „100 wichtigsten Köpfen der Berliner Wissenschaft“

Małgorzata Popiołek-Roßkamp erforscht als Historikerin am IRS die Zeit nach der „Wende“. Sie nimmt noch wenig beachtete Aspekte der ostdeutschen Transformationsgeschichte in den Blick. Der Tagesspiegel nahm sie nun in die Liste der „100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft 2024“ auf. mehr Info

Kommende Veranstaltungen

28. Januar | 2025
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Kerstin Brückweh

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung und die Europa-Universität Viadrina laden ein: Prof. Kerstin Brückweh beleuchtet in ihrer Antrittsvorlesung die Geschichte des Wohnens und Eigentums. Angesichts der aktuell wieder drängenden Fragen zum Wohnen regt sie zum Nachdenken über Eigentum und Instandhaltung an. mehr Info

26. Juni | 2025 - 27. Juni | 2025
Save the Date: Raumwissenschaftliches Kolloquium, 26. bis 27. Juni 2025, Berlin

Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? Das Raumwissenschaftliche Kolloquium des Netzwerks „Leibniz R“ widmet sich im Juni 2025 der Frage, wie sozial-ökologischen Transformationen auf lokaler Ebene und in größerem Maßstab neuer Schwung verleihen werden kann. mehr Info